Leyla sucht Helden!

Köln / Heusenstamm, 25.11.2019 – Die 7-jährige Leyla aus Heusenstamm leidet an Thalassämie major, einer schwerwiegenden Erkrankung des blutbildenden Systems. Eine Stammzellspende ist ihre einzige Chance, um wieder ganz gesund zu werden. Bislang konnte weltweit in sieben Jahren kein „genetischer Zwilling“ für das Schulmädchen gefunden werden. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, kann helfen und sich am Sonntag, dem 08.12.2019, in der Adalbert-Stifter-Schule in Heusenstamm als potenzieller Stammzellspender bei der DKMS registrieren lassen. Leyla ist erst sieben Jahre alt, doch in ihrem jungen Leben musste sie schon viel Zeit im Krankenhaus verbringen. Sie war erst einige Monate alt, da fiel dem Kinderarzt auf, dass Leyla sehr blass war. Vorsichtshalber schickte er Mama Nesrin mit ihrer Tochter ins Krankenhaus, um einige Bluttests machen zu lassen – zum Glück! Denn wenige Tage später verschlechterten sich Leylas Blutwerte sehr und sie wurde immer schwächer. Als die Ergebnisse endlich kamen, stand fest: Die Kleine leidet an der Erkrankung Thalassämie major, einer schwerwiegenden Erkrankung des blutbildenden Systems. Sie bekam endlich eine Bluttransfusion und es ging ihr langsam besser. Seitdem bekommt das tapfere Mädchen alle zwei bis drei Wochen Bluttransfusionen. Doch auf Dauer leiden auch andere Organe unter der dauerhaften Zufuhr von fremdem Blut. Um wieder ganz gesund zu werden, braucht Leyla einen passenden Stammzellspender. Doch den zu finden, ist gar nicht so einfach. Seit sieben Jahren wird weltweit nach einem passenden Spender gesucht – bislang ohne Erfolg.

Leyla braucht einen Menschen mit nahezu den gleichen Gewebemerkmalen, der zur Stammzellspende bereit ist. „Deshalb ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen als potenzielle Stammzellspender registrieren lassen. Denn nur dann können sie als Lebensretter gefunden werden. Besonders Menschen mit südeuropäischer Abstammung rufen wir auf, sich registrieren zu lassen, denn Leylas Wurzeln liegen in Frankreich, Marokko und der Türkei“, erklärt Leylas Mama. Warum ist das so? Für eine erfolgreiche Transplantation müssen die Gewebemerkmale von Patient und Spender nahezu hundertprozentig übereinstimmen. Gewebemerkmale werden vererbt und sind teilweise von der Abstammung abhängig. Deren Vorkommen ist in verschiedenen ethnischen Gruppen unterschiedlich häufig zu beobachten. Daher ist eine Übereinstimmung wahrscheinlicher, wenn Spender und Patient dieselbe ethnische Herkunft haben. Doch nicht nur Leyla sucht einen Spender. Um allen Patienten die Chance auf ein zweites Leben zu geben, hat Leylas Mama mit Freunden und dem Förderverein der Schule eine Initiativgruppe gegründet. Nun organisieren sie gemeinsam mit der DKMS eine Registrierungsaktion in Heusenstamm. Die Gruppe ist sich einig: „Lasst uns aus Zitronen Limonade machen! Unter dem Motto Leyla sucht Helden! appellieren wir an die Menschen in der Region, sich am Sonntag, den 08.12.2019 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Adalbert-Stifter-Schule in Heusenstamm (Schulstr. 2-4, 63150 Heusenstamm) in die DKMS aufnehmen zu lassen. Wir hoffen auf eine große Beteiligung! Jeder Spender zählt!“

Die Registrierung geht einfach und schnell: Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung wird beim Spender ein Wangenschleimhautabstrich mittels Wattestäbchen durchgeführt, damit seine Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. Spender, die sich bereits in der Vergangenheit in der Dateiregistrieren ließen, müssen nicht erneut mitmachen. Einmal aufgenommene Daten stehen auch weiterhin weltweit für Patienten zur Verfügung. Da die DKMS als gemeinnützige Gesellschaft im Kampf gegen Blutkrebs Spendengelder benötigt, wird auch um finanzielle Unterstützung gebeten. Jeder Euro zählt!

DKMS-Spendenkonto
IBAN: DE28 700 400 608 987 000 166
BIC: COBADEFFXXX
Bank: Commerzbank

Quelle: Sara Tege, Spenderneugewinnung, DKMS gemeinnützige GmbH

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.